Allgemeine Blutuntersuchung

Die allgemeine Blutuntersuchung (ABU) ist einer der häufigsten und informativsten Labortests. Sie ermöglicht die Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands und die Erkennung von Entzündungen, Infektionen, Krebserkrankungen und hämatologischen Störungen.

Wichtige Parameter und Richtwerte: Wann wird die ABU angeordnet:
  • Diagnose von Anämien, Infektionen, Entzündungsprozessen, Allergien, Blutgerinnungsstörungen, Erkrankungen des Knochenmarks.
  • Bewertung des Schweregrads und des Verlaufs einer Erkrankung.
  • Kontrolle der Wirksamkeit einer Behandlung.
  • Screening im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen.
Durchführung und Vorbereitung:
  • Blutentnahme erfolgt aus Finger oder Vene, in der Regel morgens nüchtern.
  • Am Tag vor der Untersuchung sollte kein Alkohol konsumiert werden, 30 Minuten vorher ist das Rauchen, körperliche Anstrengung und Stress zu vermeiden.
  • Wichtig ist die Information des Arztes über die Einnahme von Medikamenten, da diese die Ergebnisse beeinflussen können.
Besonderheiten bei der Interpretation der Ergebnisse:
  • Normwerte variieren je nach Geschlecht, Alter und physiologischen Bedingungen (z. B. Schwangerschaft).
  • Abweichungen von Normwerten werden nur im Gesamtzusammenhang mit klinischem Bild und weiteren Untersuchungen bewertet.
  • Die eigenständige Interpretation ist ungenau und erfordert eine Facharztberatung.
Beispiele für die Interpretation von Veränderungen:
  • Erhöhtes Hämoglobin — Blutverdickung (Dehydratation), Rauchen, Aufenthalt in großer Höhe, chronische Lungenerkrankungen, Erythrozytose, Nierentumoren.
  • Vermindertes Hämoglobin — Anämie, Blutverlust, Eisen- sowie Vitamin-B9- und B12-Mangel, chronische Krankheiten, Schwangerschaft.
  • Erhöhte Erythrozytenzahl — Hypoxie, Rauchen, Stress, Dehydratation, Erythrozytose, Polyzythämie, Tumorerkrankungen.
  • Verminderte Erythrozytenzahl — Anämie, Hämolyse, chronische Entzündungen, Niereninsuffizienz, Schwangerschaft.
  • Erhöhter Hämatokrit — Blutverdickung, Dehydratation, Verbrennungen, Erythrozytose.
  • Verminderter Hämatokrit — Anämie, Überwässerung, Schwangerschaft, chronische Erkrankungen von Niere oder Leber.
  • Erhöhte Leukozytenzahl — Infektionen (überwiegend bakteriell), Entzündungen, Leukämien, Verletzungen, Stress, Allergien, postoperative Phase.
  • Verminderte Leukozytenzahl — Virusinfektionen, Immundefekte, aplastische Anämie, Chemotherapie, Autoimmunerkrankungen.
  • Erhöhte Neutrophile — bakterielle Infektionen, akute Entzündungen, Stress, Herzinfarkte, Krebserkrankungen.
  • Verminderte Neutrophile — Virusinfektionen, Pilzkrankheiten, Medikamente, Immundefizite.
  • Erhöhte Lymphozyten — Virusinfektionen, Tuberkulose, lymphatische Leukämie, Hyperthyreose.
  • Verminderte Lymphozyten — akute bakterielle Infektionen, Immundefekte, chronischer Stress, Kortikosteroidtherapie.
  • Erhöhte Monozyten — chronische Infektionen (Tuberkulose, Syphilis), Autoimmunprozesse, Leukämien.
  • Verminderte Monozyten — Immundefizite, Stress, toxische Einflüsse.
  • Erhöhte Eosinophile — Allergien, Parasitosen, Hauterkrankungen, Leukämien.
  • Verminderte Eosinophile — akute Infektionen, Stress, Verletzungen, Geburt.
  • Erhöhte Basophile — Allergien, chronische myeloische Leukämie, Magen-Darm-Entzündungen, Hypothyreose.
  • Verminderte Basophile — akute Infektionen, Stress, Hyperthyreose.
  • Erhöhte Thrombozytenzahl — Entzündungen, Infektionen, postoperative Phase, Polyzythämie, myeloproliferative Erkrankungen.
  • Verminderte Thrombozytenzahl — Thrombozytopenie, Virusinfektionen, systemische Bluterkrankungen, Antikoagulanzien.
  • Erhöhte BSG — Entzündungen, Infektionen, Anämien, Autoimmunerkrankungen, Krebserkrankungen.
  • Verminderte BSG — erhöhte Blutviskosität, Erythrozytose, einige chronische Leber- und Herzerkrankungen.

Wichtig: Die Ergebnisse der ABU sind keine Diagnose, sondern dienen als Grundlage für eine klinische Beurteilung. Bei Abweichungen von den Normwerten konsultieren Sie bitte einen Arzt.

← Allgemeiner (klinischer) Bluttest

← Zusätzliche Blutuntersuchungen