Hämoglobin (Hb)
Hämoglobin (Hb) ist ein eisenhaltiges Protein, das in den roten Blutkörperchen vorkommt und für den Transport von Sauerstoff von der Lunge zu den Geweben und von Kohlendioxid zurück sorgt. Es verleiht dem Blut seine rote Farbe und spielt eine wichtige Rolle bei der Atmungsfunktion des Blutes.
Normale Hämoglobinwerte:
- Männer: 130–160 g/l
- Frauen: 120–150 g/l
- Kinder: 110–140 g/l (je nach Alter)
- Schwangere Frauen: 110–130 g/l
Ursachen für einen erhöhten Hämoglobinwert:
- Dehydrierung (Flüssigkeitsverlust)
- Rauchen
- Leben in den Bergen (Hypoxie)
- Erythrozytose, Polyzythämie
- Herz- und Lungenerkrankungen
Ursachen für einen niedrigen Hämoglobinwert:
- Anämie (Eisenmangel, B12-Mangel usw.)
- Blutverlust (akut und chronisch)
- Chronische Entzündungsprozesse
- Schwangerschaft (physiologischer Rückgang)
- Nieren- und Lebererkrankungen
Warum wird der Hämoglobinspiegel bestimmt:
- Diagnose und Kontrolle von Anämien
- Beurteilung des Allgemeinzustands des Organismus
- Vorbereitung auf Operationen
- Kontrolle während der Schwangerschaft
- Überwachung bei chronischen Erkrankungen
Wie wird die Analyse durchgeführt:
- Das Blut wird aus dem Finger oder einer Vene entnommen, auf nüchternen Magen
- Vor der Analyse sollte man möglichst nicht rauchen und körperliche Anstrengung vermeiden
Wichtig:Wichtig: Ein niedriger Hämoglobinwert kann zu Schwäche, Müdigkeit und Schwindel führen, bei schwerer Anämie auch zu Atemnot und Herzrasen. Ein erhöhter Hämoglobinwert erhöht die Viskosität des Blutes und das Risiko für Thrombosen, Herzinfarkte und Schlaganfälle.
← Allgemeine Blutuntersuchung
← Allgemeiner (klinischer) Bluttest
← Zusätzliche Blutuntersuchungen