Thrombozyten (PLT)
Thrombozyten (PLT) sind formgebende Elemente des Blutes, auch bekannt als Blutplättchen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Blutgerinnung, der Blutstillung und der Wiederherstellung der Gefäßwand. Sie werden im Knochenmark aus Megakaryozyten gebildet und zirkulieren etwa 7–10 Tage im Blut.
Normale Thrombozytenwerte:
- 150–400 × 10⁹/l bei Erwachsenen
- Bei Kindern können die Normwerte geringfügig abweichen
Funktionen der Thrombozyten:
- Bildung eines Thrombus (Blutgerinnsel) bei Gefäßverletzungen
- Beteiligung an der Geweberegeneration und Wundheilung
- Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und Entzündungsmediatoren
Eine Erhöhung der Thrombozytenzahl (Thrombozytose) kann beobachtet werden bei:
- Entzündlichen Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Tuberkulose)
- Akuten Infektionen
- Eisenmangelanämie
- Nach chirurgischen Eingriffen oder Blutverlusten
- Bestimmten bösartigen Tumoren (insbesondere myeloproliferativen)
- Entfernung der Milz (Splenektomie)
Eine Verminderung der Thrombozytenzahl (Thrombozytopenie) tritt auf bei:
- Virusinfektionen (Grippe, Mononukleose, HIV usw.)
- Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, ITP)
- Einnahme bestimmter Medikamente (Heparin, Zytostatika, Antibiotika)
- Alkoholvergiftung, Vitamin-B12- und Folsäuremangel
- Onkologischen Erkrankungen des Blutes (Leukämie, myelodysplastisches Syndrom)
Gefahren bei Abweichungen:
- Bei niedrigem Spiegel – erhöhtes Risiko für Blutungen, einschließlich innerer und spontaner Blutungen (Nase, Zahnfleisch, Hautblutungen)
- Bei hohem Wert besteht ein erhöhtes Risiko für Thrombosen, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Thromboembolien.
Zusätzliche Thrombozytenparameter:
- MPV (mittleres Thrombozytenvolumen) – zeigt die Reife und Aktivität der Thrombozyten an
- PDW – Breite der Verteilung der Thrombozyten nach Volumen
- PCT (Thrombokrit) – Anteil des Blutvolumens, den die Thrombozyten einnehmen
Wie wird die Untersuchung durchgeführt:
- Die Blutabnahme erfolgt nüchtern, in der Regel morgens
- Am Tag vor der Untersuchung sollten Alkohol und starke körperliche Anstrengungen vermieden werden
Wichtig:
- Abweichungen des PLT-Wertes müssen im Zusammenhang mit anderen Indikatoren und dem klinischen Bild bewertet werden.
- Für eine genaue Diagnose können eine Wiederholung der Untersuchung oder zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein.
← Allgemeine Blutuntersuchung
← Allgemeiner (klinischer) Bluttest
← Zusätzliche Blutuntersuchungen