MCH (Mean Corpuscular Hemoglobin)
MCH (Mean Corpuscular Hemoglobin) ist die durchschnittliche Menge an Hämoglobin in einem Erythrozyten. Dieser Wert hilft dabei, festzustellen, inwieweit die Blutzellen mit Hämoglobin versorgt sind – einem Protein, das für den Transport von Sauerstoff verantwortlich ist. MCH wird in Pikogramm (pg) gemessen.
Normale MCH-Werte:
- Erwachsene: 27–33 pg
- Kinder: 25–32 pg
Wozu dient die MCH-Analyse:
- Beurteilung der Art und des Typs der Anämie
- Feststellung eines Mangels an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure
- Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung von Anämien
Erhöhung des MCH (Hyperchromie):
- Makrozytäre Anämien (Vitamin-B12- oder Folsäuremangel)
- Hypothyreose
- Lebererkrankungen
- Bestimmte Formen von Blutkrebs
Verringerung des MCH (Hypochromie):
- Eisenmangelanämie
- Thalassämie
- Chronische Erkrankungen, die zu einer Störung des Eisenstoffwechsels führen
- Bleivergiftung
Besonderheiten:
- Der MCH-Wert wird immer in Verbindung mit dem MCV (Erythrozytenvolumen) und dem MCHC (Hämoglobinkonzentration) bewertet.
- Abweichungen von der Norm sind nicht immer mit einer Pathologie verbunden – Schwankungen sind während der Schwangerschaft, bei Einnahme von Medikamenten und bei starker körperlicher Belastung möglich.
- Ein niedriger MCH-Wert kann folgende Symptome verursachen: Blässe, Schwindel, Atemnot, Schwäche.
Durchführung der Untersuchung:
- Das Blut wird morgens auf nüchternen Magen aus dem Finger oder einer Vene entnommen.
- Es wird empfohlen, vor der Untersuchung auf Alkohol, körperliche Anstrengung, Rauchen und Stress zu verzichten.
← Allgemeine Blutuntersuchung
← Allgemeiner (klinischer) Bluttest
← Zusätzliche Blutuntersuchungen