Urinanalyse nach Zimnizki

Die Urinanalyse nach Zimnizki ist eine Laboruntersuchung zur Beurteilung des funktionellen Zustands der Nieren, insbesondere deren Fähigkeit, den Urin zu konzentrieren und zu verdünnen. Die Methode besteht darin, den Urin über 24 Stunden in Intervallen von jeweils 3 Stunden zu sammeln, so dass insgesamt 8 Urinproben entstehen, die jeweils mit der Uhrzeit der Sammlung gekennzeichnet werden.

Wichtige Parameter, die während der Analyse bewertet werden:
  • Urinvolumen jeder Probe (3-Stunden-Intervall)
  • Relative Dichte (spezifisches Gewicht) jeder Urinportion
  • Gesamt-24-Stunden-Diurese, Tages- und Nachtdiurese
Diese Parameter erlauben Rückschlüsse auf die Konzentrationsfunktion der Nieren: Bei normaler Funktion ist das Urinvolumen tagsüber größer als nachts, und das spezifische Gewicht liegt tagsüber zwischen 1,005 und 1,025 sowie nachts bis 1,035. Liegt das spezifische Gewicht nahe an der Plasmadichte (ca. 1,010), deutet dies auf eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit der Nieren (Isosthenurie) hin.

Indikationen zur Durchführung der Analyse:
  • Verdacht auf Niereninsuffizienz
  • Chronische Glomerulonephritis und Pyelonephritis
  • Diagnose von Diabetes insipidus
  • Hypertonische Erkrankung
  • Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung von Nierenerkrankungen und Überwachung chronischer Zustände
Vorbereitung auf die Analyse:
  • Einhalten der üblichen Trinkgewohnheiten
  • Vermeidung von Alkohol und Lebensmitteln, die die Urinfarbe verändern (z. B. Rote Beete, Spargel)
  • Verzicht auf Medikamente, die das Ergebnis verfälschen können
  • Sorgfältige hygienische Reinigung vor der Urinsammlung
Bedeutung der Analyse:
Die Urinanalyse nach Zimnizki ermöglicht das Erkennen von Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts, die Beurteilung der Konzentrationsfunktion der Nieren sowie die frühzeitige Diagnose von Nieren- und Harnwegserkrankungen, was wichtig für die angemessene Therapie und Überwachung des Patienten ist.