Urinanalyse auf Oxalate.
Urinanalyse auf Oxalate und andere Salze — eine biochemische Untersuchung zur Bestimmung der Konzentration von Oxalsäuresalzen (Oxalaten) und anderen mineralischen Verbindungen im 24-Stunden-Urin. Diese Analyse hilft, Stoffwechselstörungen zu diagnostizieren, die mit einer erhöhten Oxalatbildung einhergehen, und das Risiko der Entwicklung einer Harnsteinerkrankung zu bewerten.
Indikationen zur Anordnung:
- Verdacht auf Harnsteinerkrankung, insbesondere bei Symptomen wie Nierenkolik, Rückenschmerzen, Hämaturie (Blut im Urin).
- Erkennung und Kontrolle von Hyperoxalurie – einem Zustand mit übermäßiger Bildung und Ausscheidung von Oxalaten, einschließlich primärer (genetischer) und sekundärer Formen.
- Stoffwechselstörungen des Kalziums (Hyperkalziurie), Osteoporose, Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (entzündliche Darmerkrankungen, Malabsorptionssyndrom, chronische Pankreatitis).
- Diabetes mellitus, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose und andere systemische Erkrankungen.
- Kontrolle der Wirksamkeit von Therapie und Diät bei Hyperoxalurie und Harnsteinerkrankung.
- Vergiftung durch Ethylenglykol und langfristige Einnahme hoher Dosen von Vitamin C.
Besonderheiten der Untersuchung:
- Für die Untersuchung wird 24-Stunden-Urin verwendet, der die genauesten Angaben über die Oxalatkonzentration liefert.
- Die Urinsammlung muss korrekt erfolgen: Die erste Morgenportion wird verworfen, dann wird der gesamte Urin über 24 Stunden in einem sauberen Behälter unter Einhaltung der Hygienevorschriften gesammelt.
- Der Urin wird gemischt, das Gesamtvolumen gemessen und eine erforderliche Menge für die Laboranalyse entnommen.
- Die Analyse erfolgt enzymatisch kolorimetrisch oder mit anderen biochemischen Methoden.
Interpretation der Ergebnisse:
- Der normale Oxalatspiegel im 24-Stunden-Urin liegt bei Erwachsenen etwa zwischen 20 und 50 mg, bei Kindern zwischen 10 und 40 mg.
- Ein erhöhter Oxalatspiegel weist auf Hyperoxalurie und ein erhöhtes Risiko für Oxalatsteine in den Nieren hin.
- Die Analyseergebnisse werden unter Berücksichtigung des klinischen Bildes, begleitender Erkrankungen und der Diät des Patienten bewertet.
Somit ist die Urinanalyse auf Oxalate und andere Salze ein wichtiges diagnostisches Instrument zur Erkennung und Kontrolle von Stoffwechselstörungen, die zur Entwicklung einer Harnsteinerkrankung und anderer Nierenerkrankungen beitragen.