Rehberg-Test.
Rehberg-Test (Kreatinin-Clearance) — eine Laboruntersuchung zur Beurteilung der Nierenfunktion durch Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mittels Clearance des endogenen Kreatinins. Diese Methode misst das Volumen des Blutplasmas, das die Nieren pro Minute von Kreatinin reinigen, was die Filterleistung der Nierenkörperchen widerspiegelt.
Prinzip der Methode:
- Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, das normalerweise vollständig in den Nierenkörperchen filtriert wird und in den Tubuli weder rückresorbiert noch sezerniert wird.
- Beim Rehberg-Test werden die Kreatininkonzentrationen im Blut und im 24-Stunden-Sammelurin sowie das ausgeschiedene Urinvolumen bestimmt.
- Die GFR wird nach der Formel berechnet:
\( \text{GFR} = \frac{U_{kr} \times V}{C_{kr} \times T} \),
wobei \( U_{kr} \) die Kreatininkonzentration im Urin, \( V \) das Urinvolumen während der Sammelzeit, \( C_{kr} \) die Kreatininkonzentration im Blutplasma und \( T \) die Sammelzeit in Minuten ist.
- Das Ergebnis wird auf eine Standardkörperoberfläche von 1,73 m² normalisiert, unter Berücksichtigung von Größe und Gewicht des Patienten.
Indikationen für die Anwendung:
- Beurteilung der Nierenfunktion bei Verdacht auf chronische Niereninsuffizienz.
- Diagnose und Überwachung von Nierenerkrankungen, einschließlich Glomerulonephritis, Pyelonephritis und anderen Nephropathien.
- Bewertung des Schweregrades von Nierenschäden bei systemischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hypertonie).
- Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung von Nierenerkrankungen.
Normwerte:
- Die GFR liegt bei Erwachsenen üblicherweise zwischen 90 und 140 ml/min/1,73 m².
- Nach dem 40. Lebensjahr nimmt die glomeruläre Filtrationsrate jährlich um etwa 1 % ab.
Besonderheiten und Einschränkungen:
- Eine verminderte Kreatinin-Clearance weist auf eine eingeschränkte Filterfunktion der Nieren hin.
- Bei ausgeprägter Niereninsuffizienz und Proteinurie ist die Genauigkeit der Methode eingeschränkt.
- Der Test erfordert die Sammlung von 24-Stunden-Urin und Blutproben, was sorgfältige Vorbereitung und Einhaltung der Verfahrensregeln erfordert.
Somit ist der Rehberg-Test eine wichtige und aussagekräftige Methode zur umfassenden Beurteilung der Nierenfunktion und Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate.