Urintransparenz
Die Urintransparenz ist ein wichtiger physikalischer Parameter, der bei der allgemeinen Urinanalyse bewertet wird. Normalerweise sollte Urin klar oder leicht opalisierend sein.
Trübungen im Urin können auf das Vorhandensein verschiedener Bestandteile hinweisen, wie zum Beispiel:
- Schleim,
- Salze (Urate, Phosphate, Oxalate),
- Bakterien,
- Zellbestandteile (Leukozyten, Erythrozyten, Epithelzellen),
- Fetttröpfchen.
Die Ursachen der Trübung können physiologisch oder pathologisch sein. Zum Beispiel kann Urin durch längere Lagerung, Nahrungsaufnahme, körperliche Anstrengung sowie durch entzündliche und infektiöse Prozesse der Harnwege trüb werden.
Zur Klärung der Ursache der Trübung werden zusätzliche Tests durchgeführt, wie die Mikroskopie des Harnsediments, welche charakteristische Zellen, Bakterien oder Kristalle nachweist.
Somit ist die Urintransparenz ein wichtiger diagnostischer Parameter, der hilft, entzündliche Erkrankungen, Infektionen, Stoffwechselstörungen und andere Pathologien zu erkennen.