Protein
Protein im Urin, oder Proteinurie, ist ein wichtiger diagnostischer Parameter, der auf verschiedene Erkrankungen der Nieren und anderer Organe hinweisen kann.
Normalerweise ist Protein im Urin nicht vorhanden oder nur in Spuren (< 0,033 g/l), da die Nierenfilter große Proteinmoleküle nicht passieren lassen.
Das Auftreten von Protein im Urin kann sowohl physiologische als auch pathologische Ursachen haben:
- Physiologische Ursachen: intensive körperliche Belastung, Stress, Unterkühlung, Überhitzung, Schwangerschaft.
- Pathologische Ursachen: Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom, diabetische Nierenschädigung, Pyelonephritis, Amyloidose, Tumore der Harnwege, Intoxikationen, arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz und weitere Erkrankungen.
Zur genauen Bestimmung der Proteinmenge im Urin kann eine 24-Stunden-Sammelurinuntersuchung durchgeführt werden, die hilft, das Ausmaß der Proteinurie zu bewerten und mögliche Pathologien zu erkennen.
Eine Erhöhung des Proteinspiegels im Urin erfordert weiterführende Diagnostik, da es ein frühes Anzeichen von Nierenerkrankungen ist und auf eine Beeinträchtigung der Filterfunktion der Nieren hinweisen kann.
Eine korrekte Vorbereitung auf die Analyse ist wichtig, da einige Faktoren (z. B. körperliche Anstrengung oder Infektionen) den Proteinspiegel vorübergehend erhöhen können.