Hämoglobin
Hämoglobin ist ein eisenhaltiges Protein, das in den Erythrozyten vorkommt und für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper verantwortlich ist. Normalerweise ist kein Hämoglobin im Urin nachweisbar, da Blutkörperchen nicht in den Urin gelangen sollten und freies Hämoglobin nicht ausgeschieden wird.
Der Nachweis von Hämoglobin im Urin (Hämoglobinurie) ist ein pathologischer Zustand, der weitere Untersuchungen zur Ursachenklärung erfordert.
Die wichtigsten Ursachen für das Auftreten von Hämoglobin im Urin sind:
- Hämolytische Erkrankungen (z. B. Malaria, Sepsis, Vergiftungen mit Toxinen);
- Verletzungen der Nieren und Harnwege (Traumen, Entzündungen, Infektionen);
- Transfusion inkompatibler Blutgruppen;
- Vergiftungen mit Schwermetallen und anderen Toxinen;
- Marschhämoglobinurie (Schädigung der Erythrozyten bei intensiver körperlicher Belastung);
- Bestimmte infektiöse und entzündliche Erkrankungen;
Hämoglobinurie kann mit einer Farbveränderung des Urins (von rosa bis dunkelrot) sowie mit Symptomen der Grunderkrankung einhergehen. Zur Diagnosesicherung und Ursachenklärung sind weitere Labor- und instrumentelle Untersuchungen erforderlich.
Die allgemeine Urinanalyse mit Bestimmung von Hämoglobin ist ein wichtiger diagnostischer Test zur Erkennung von Blut-, Nieren- und Harnwegserkrankungen.